Was ist Estrich und warum ist er so wichtig?

Estrich ist die Nutzschicht des Fußbodens, die als Basis für alle Oberbodenbeläge dient. Er gleicht Unebenheiten aus, verteilt Lasten gleichmäßig und sorgt für eine dauerhaft stabile und ebene Oberfläche.

Funktionen des Estrichs:

  • Lastverteilung: Gleichmäßige Verteilung der Gewichtslasten auf den Rohboden
  • Wärmedämmung: Bei Heizestrich optimale Wärmeübertragung
  • Schallschutz: Reduzierung der Trittschallübertragung
  • Ausgleichsfunktion: Schaffung einer ebenen Verlegefläche
  • Schutzfunktion: Schutz der darunter liegenden Dämmschicht

Estrich-Arten im Überblick

Zementestrich (CT)

Eigenschaften: Hohe Belastbarkeit, feuchtigkeitsbeständig
Anwendung: Gewerbebau, Feuchträume, Außenbereiche
Trocknungszeit: 28 Tage bis Vollbelegereife
Vorteile: Sehr robust, universell einsetzbar

Calciumsulfat-Fließestrich (CAF)

Eigenschaften: Selbstnivellierend, glatte Oberfläche
Anwendung: Wohnungsbau, große Flächen
Trocknungszeit: 7-14 Tage bis Belegereife
Vorteile: Schnell, sehr eben, wenig Schwund

Magnesiaestrich (MA)

Eigenschaften: Hohe Elastizität, antistatisch
Anwendung: Sporthallen, Industrieböden
Trocknungszeit: 3-7 Tage bis Belegereife
Vorteile: Schnell begehbar, fugenlos verlegbar

Trockenestrich

Eigenschaften: Keine Feuchtigkeit, sofort belastbar
Anwendung: Sanierung, Holzbalkendecken
Verlegung: Gipsfaserplatten oder Spanplatten
Vorteile: Sofort begehbar, geringes Gewicht

Heizestrich - Besonderheiten und Vorteile

Bei Fußbodenheizungen ist die richtige Estrichauswahl und -verlegung besonders kritisch:

Anforderungen an Heizestrich:

  • Wärmeleitfähigkeit: Optimale Übertragung der Heizwärme
  • Rissfreiheit: Keine Rissbildung bei Temperaturschwankungen
  • Gleichmäßige Dicke: Einheitliche Wärmeverteilung
  • Gute Haftung: Vollflächiger Kontakt zu den Heizrohren

💡 Profi-Tipp: Heizestrich richtig aufheizen

Das Aufheizprotokoll ist entscheidend: Beginnen Sie 7 Tage nach der Verlegung mit 25°C Vorlauftemperatur. Steigern Sie täglich um 5°C bis zur maximalen Betriebstemperatur. Dokumentieren Sie alle Temperaturen!

Vorbereitung des Untergrunds

Ein fachgerecht vorbereiteter Untergrund ist die Basis für dauerhaft stabilen Estrich:

1

Untergrund prüfen

Rohdecke auf Ebenheit, Festigkeit und Sauberkeit kontrollieren. Maximale Unebenheit: 10mm auf 4m Messlatte.

2

Dämmung verlegen

Je nach Anforderung Wärme- oder Trittschalldämmung verlegen. Dämmstoffdicke nach EnEV-Anforderungen wählen.

3

Randdämmstreifen anbringen

Umlaufend 8-10mm dicke Randdämmstreifen an allen aufgehenden Bauteilen anbringen. Höhe: Estrichdicke + 10mm.

4

PE-Folie als Dampfsperre

0,2mm starke PE-Folie überlappend verlegen. Überlappung mindestens 200mm, verklebt oder verschweißt.

Estrich richtig mischen und verlegen

Mischungsverhältnis für Zementestrich

Standardmischung CT-C20-F4:

  • 1 Teil Zement CEM I 32,5
  • 4 Teile Sand 0-4mm
  • 0,45 Teile Wasser
  • Zusätze nach Herstellerangabe

Konsistenz: Erdfeucht, in der Faust formbar aber nicht nass

Verlegung Schritt für Schritt

  1. Lehren setzen: Höhengleiche Lattung als Führung für das Abziehen
  2. Estrich einbringen: Gleichmäßig zwischen den Lehren verteilen
  3. Verdichten: Mit Rüttelbohle oder Stampfer verdichten
  4. Abziehen: Mit gerader Latte auf Solldickenmass abziehen
  5. Glätten: Mit Glättbrett oder Reibebrett nachglätten

Fließestrich - Die moderne Alternative

Selbstnivellierender Fließestrich bietet viele Vorteile gegenüber konventionellem Estrich:

Vorteile von Fließestrich:

  • Selbstnivellierung: Automatische Ausrichtung in der Waage
  • Geringe Einbaudicke: Ab 20mm über Fußbodenheizung möglich
  • Schnelle Verlegung: Große Flächen an einem Tag
  • Hohe Oberflächengüte: Sehr ebene, glatte Oberfläche
  • Rissarm: Geringer Schwindanteil

Verarbeitung von Fließestrich

Fließestrich wird maschinell angemischt und über Schläuche gepumpt. Die Verteilung erfolgt mit Rührquirlen zur gleichmäßigen Benetzung aller Bereiche.

⚠️ Wichtiger Hinweis bei Fließestrich:

Fließestrich auf Calciumsulfat-Basis ist nicht für Feuchträume geeignet! Hier muss spezieller, zementgebundener Fließestrich verwendet werden.

Estrich richtig trocknen und nachbehandeln

Belegreifprüfung

Vor der Verlegung von Bodenbelägen muss die Belegereife geprüft werden:

CM-Gerät Messung (Calciumcarbid-Methode)

  • Zementestrich: Max. 2,0 CM-%
  • Fließestrich: Max. 0,5 CM-%
  • Heizestrich: Max. 1,8 CM-%

Hygrometer-Messverfahren

Relative Luftfeuchtigkeit in Bohrlöchern messen. Grenzwerte je nach Estrich-Art unterschiedlich.

Optimale Trocknungsbedingungen schaffen

  • Temperatur: 15-20°C konstant halten
  • Luftfeuchtigkeit: 40-60% relative Feuchte
  • Luftwechsel: Regelmäßiges Lüften, aber Zugluft vermeiden
  • Schutz: Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Häufige Probleme und Lösungsansätze

Problem: Rissbildung im Estrich

Ursachen:

  • Zu schnelle Austrocknung
  • Fehlende oder defekte Dehnfugen
  • Ungeeignete Mischung
  • Zu geringe Estrichdicke

Lösung: Risse aufbohren, armieren und mit geeignetem Reparaturmörtel verschließen.

Problem: Hohlliegende Bereiche

Ursachen:

  • Unzureichende Verdichtung
  • Verunreinigter Untergrund
  • Falsche Mischung

Lösung: Betroffene Bereiche ausbauen und neu verlegen.

Qualitätskontrolle und Abnahme

Nach der Verlegung sollten folgende Punkte kontrolliert werden:

Prüfkriterien:

  • Ebenheit: Max. 4mm Abweichung auf 4m Messlatte
  • Festigkeit: Oberflächenhärte nach Norm prüfen
  • Rissfreiheit: Keine Risse > 0,2mm Breite
  • Sauberkeit: Oberfläche staubfrei und tragfähig
  • Feuchtigkeit: Belegreife durch Messung bestätigen

Professioneller Estrich gewünscht?

Wander Flick verfügt über jahrelange Erfahrung in der Estrichverlegung. Von Heizestrich bis Industrieestrich - wir realisieren Ihr Projekt termingerecht und in Top-Qualität.